Brockelmann. Geschichte der christlichen Litteraturen des Orients. 1909.
Geschichte der christlichen Litteraturen des Orients
(1909)
Author: Brockelmann, Carl, 1868-1956
Subject: Semitic literature — History and criticism; Armenian literature — History and criticism; Christian literature — History and criticism
Publisher: Leipzig C.F. Amelangs
Possible copyright status: NOT_IN_COPYRIGHT
Language: German
Call number: ABE-8492
Digitizing sponsor: University of Toronto
Book contributor: Robarts – University of Toronto
Collection: toronto
Inhalt.
Brockelmann, Die syrische und die christlich-arabische Litteratur 1
I. Die Anfänge der syrischen Litteratur in heidnischer Zeit 3
II Die Anfänge der christlichen Litteratur 7
III. Die älteste Litteratur in Edessa 10
IV. Die ältesten Klassiker: Aphraates und Ephraem, Balai und Cyrillonas 15
V. Die Zeit der Kirchenspaltung 22
VI. Die Anfänge der syrischen Geschichtschreibung 30
VII. Übersetzungen und profane Wissenschaften 40
VIII. Der Niedergang der syrischen Litteratur bis zur und unter der arabischen Herrschaft 45
IX. Die syrische Litteratur unter der islamischen Herrschaft im 8. und 9. Jahrhundert 51
X. Die syrische Litteratur im 10. und 11. Jahrhundert 55
XI. Die syrische Litteratur im 12. und 13. Jahrhundert 58
XII. Anfänge einer neusyrischen Volkslitteratur 65
XIII. Die Litteratur der Christen in Palästina 66
XIV. Die christlich-arabische Litteratur 67Finck, Geschichte der armenischen Litteratur 75
Einleitung 77
I. Das goldene Zeitalter (5. Jahrhundert] 82
II Die Zeit der Nachblute (6.— 11. Jahrhundert) 99
III Die Zeit der Wiederbelebung des Klassizismus und der Anfänge eines volkstümlichen Schrifttums (12. Jahrhundert) 111
IV. Die Zeit des Niederganges (13.— 18. Jahrhundert) …. 122:Leipoldt, Geschichte der koptischen Litteratur . . 131
Littmann, Geschichte der äthiopischen Litteratur . 185
Vorbemerkung 187
Historische Einleitung 189
I. Geschichtlicher Überblick über die Entwicklung der äthiopischen Litteratur 202
1. Die aksumitische Periode 203
2. Die Periode des Wiedererwachens der weltlichen und geistlichen Macht 204
3. Die Zeit des Königs Zar’a Yä’kob und seiner nächsten Nachfolger 208
4. Die Zeit der grofsen Kriege gegen Muslimen und Galla und der ersten Religionsstreitigkeiten von 1520-1600 215
5. Die Zeit der Religionskämpfe im 17, Jahrhundert . 219II. Die einzelnen Litteraturzweige 223
1. Die Bibel 223
2. Theologische und kirchliche Litteratur 228
3. Magische Litteratur 234
4. Geschichtliche Litteratur 240
5. Andere Profanlitteratur. Philosophie , Philologie, Rechtslitteratur 254
6. Volkslitteratur 260Quellennachweise 270
Register 271