Harnack. Der angebliche Evangeliencommentar des Theophilus von Antiochien. 1883.

Der angebliche Evangeliencommentar des Theophilus von Antiochien

(1883)

Author: Harnack, Adolf von, 1851-1930
Subject: Theophilus, Saint, 2nd cent; Commentariorum sive allegoriarum in sacra 4 Evangelia libri IV
Publisher: [Leipzig, J. C. Hinrichs
Possible copyright status: NOT_IN_COPYRIGHT
Language: English
Call number: nrlf_ucb:GLAD-168195596
Digitizing sponsor: MSN
Book contributor: University of California Libraries
Collection: americana; cdl

Gregorius Nazianzenus. Christus Patiens; tragoedia christiana, quae inscribi solet Χριστός πάσχων [Ed. Brambs]. 1885.

Christus Patiens; tragoedia christiana, quae inscribi solet Χριστός πάσχων

(1885)

Author: Gregory, of Nazianzus, Saint; Brambs, Johann Georg, 1854-1913
Subject: Centos
Publisher: Lipsia, Teubner
Language: Ancient Greek
Call number: AFE-2747
Digitizing sponsor: Tufts University and the National Science Foundation
Book contributor: Robarts – University of Toronto
Collection: toronto

Ad Christi patientis editionem aggredienti mihi consilium fuit talerm proponendi, quali opus esset philologis. Hunc ad finem id egi, ut textus fides firmior sit et aliorum codicum lectionibus collatis et linguae vulgaris usu magis respecto. Inprimis eis, qui studiorum Euripideorum Aeschyleorumque causa ad hanc tragoediam legendam accedent, gratum me facturum esse putabam, si non solum sub textu locos aliunde desumptos adnotarem, sed etiam tragicorum veterum versus excerptos secundum ordinem fabularum congererem. Huius generis materia et quae iam ab aliis inventa erat, e variis libris collecta et nova allata est. Aliqua iam demonstravi in dissertatione inaugurali: “De auctoritate tragoediae Christianae, quae inscribi solet Χριστός πάσχων, Gregorio Nazianzeno falso attributae”, Eichstadii 1883, quae eadem catalogo gymnasii regii Eichstettensis 1884 addita est; alia nunc primum profero.

Nota: the pdf version of this document seems to have a serious trouble with the visualization, and not all the pages are displayed. I recommend to download the .jp2 version, available in the same server.

Eine Augustin fälschlich beigelegte Homilia de sacrilegiis [Ed. Caspari]. 1886.

Eine Augustin fälschlich beigelegte Homilia de sacrilegiis

[microform]

(1886)

Author: Augustine, Saint, Bishop of Hippo
Subject: Sermons, Latin
Publisher: Christiana : In Commission bei Jacob Dybuad, A. W. Brögger’s Buchdruckerei
Language: German
Book contributor: University of Chicago
Collection: microfilm

Im Cod. membr. 281 der Bübliothek des Benedictinerstifts Einsiedeln, einem seinem grössten Theile nach mit merovingischer Sochrift geschriebenen nnd dem achten Jahrhundert angehörigen Cod. miscell. in 8″, der neben sehr vielem Anderen eine Anzahl Augustin beigelegter, aller Wahrscheinlichkeit nach aber von Cæesarius von Arelate herrührender Sermonen enthält, stossen wir auf S. 101 (ungefähr die Mitte der Seite) — 108 (drei Zeilen der Seite) auf einen “Humelia sei Agustini de sacrilegia” überschriebenen und also ebenfalls dem Bischof von Hippo beigelegten, höchst merkwürdigen und für die Kirchen- und Culturgeschichte, speciell die Geschichte des Aberglaubens innerhalb der Kirche und die germanische Mythologie, sehr wichtigen, sowie auch sprachgeschichtlich interessanten Sermon. Nachdem ich diesen bis dahin sonderbarer Weise unedirten und ganz unbekannten Sermon in der “Zeitschrift für Deutsches Alterthum” Jahrg. 1881 S. 313 — 16 vorläufig mitgetlieilt und hierauf in “Theol. Tidsskrift for den ev.-luth. Kirke i Norge, Ny Række”, B. IX S. 485—545, mit in norwegischer Sprache abgefassten kritischen, sprachlichen und sachlichen Anmerkungen und einer norwegischen Abhandlung über Inhalt, Eintheilung, Gang und Form, Sprache, Quellen, Abfassungszeit und Abfassungsort desselben herausgegeben habe, veröffenliche ich ihn im Nachfolgenden von Neuem in berichtigtem Text und mit denselben nur Deutsch geschriebenen und vielfach vermehrten und verbesserten Beigaben. Ich theile dabei den Text der besseren Uebersicht und des leichteren Citirens wegen in Capitel und Paragraphen (was ich schon in der Ausgabe in “Theol. Tidsskr.” gethan), sondere die kritischen und sachlichen Anmerkungen von einander, indem ich jene unter dem Texte gebe, diese dagegen auf denselben folgen lasse (als eine Art Realcommentar), und verflechte die sprachlichen in den von der Sprache des Sermons handelnden Abschnitt der Abhandlung, mit welcher ich die ganze Arbeit schliesse.