Hieronymus : eine biographische Studie zur alten Kirchengeschichte (August 1901)
Author: Grützmacher, Georg, 1866-
Volumes: 3
Subject: Jerome, Saint, d. 419 or 20; Church history
Publisher: Leipzig : Dieterich
Possible copyright status: NOT_IN_COPYRIGHT
Language: German
Call number: AEQ-0286
Digitizing sponsor: msn
Book contributor: Robarts – University of Toronto
Collection: robarts; toronto
Published the October 28, 2010, the collection regarding the Griechische Christliche Schriftsteller was assembled with few items, mainly taken from Google Books service, and some other from Internet Archive.
This week, some other volumes, belonging to the PIMS digitazions has been added too, increasing the number of volumes directly available to read and consult.
The items added are [not sorted in any way]:
GCS 24 Eusebius Werke VII/1. Hieronymi chronicon (1. Aufl. 1913: Rudolf Helm)
GCS 23 Eusebius Werke VI. Demonstratio euangelica (1. Aufl. 1913: Ivar A. Heikel)
GCS 20 Eusebius Werke V. Die Chronik, aus dem Armenischen übersetzt (1. Aufl. 1911: Josef Karst)
GCS 14 Eusebius Werke IV. Contra Marcellum, De ecclesiastica theologia (1. Aufl. 1906: Erich Klostermann)
GCS 11/1 Eusebius Werke III/1. Onomasticon (1. Aufl. 1904: Erich Klostermann)
GCS 9/1 Eusebius Werke II/1. Historia ecclesiastica (1. Aufl. 1903: Eduard Schwartz/Theodor Mommsen)
The Internet Archive project is digitizing big lots of the GCS series, as alone volumes or specific series/opera omnia.
The works of Origen [the first 7 volumes of Origenes Werke] are now available for the use and consult by the community, and we hope that some other authors will be digitized and added to this great service.
Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur (1883-19)
Author: Akademie der Wissenschaften, Berlin. Kommission für Spätantike Religionsgeschichte
Subject: Christian literature, Early; Christian literature, Early
Publisher: Berlin, Akademie-Verlag, [etc.]
Language: German
Call number: 56037539
Digitizing sponsor: University of Toronto
Book contributor: PIMS – University of Toronto
Collection: pimslibrary; toronto
Author: Rahlfs, Alfred, 1865-1935
Volumes: 3
Subject: Kings, Book of; Septuagint
Publisher: Göttingen, Vandenhoeck
Language: German
Call number: AEW-8361
Digitizing sponsor: University of Toronto
Book contributor: Robarts – University of Toronto
Collection: robarts; toronto
Note: The volume 2 has been released by the Googlebooks service. Internet Archive stores a copy, where this second volume was binded with the no. 1. The item is included below, the second volume starts in the page 93.
Mit dem entsprechenden griechischen Text
und mit kritischem und erklärendem Commentar,
nebst dem Kalender,
der Skeireins und den gotischen Urkunden
(1875)
Author: Bernhard, Ernst, 1831-
Subject: Gothic language
Publisher: Halle : Buchhandlung des Waisenhauses
Language: got
Call number: AGI-3330
Digitizing sponsor: University of Toronto
Book contributor: Robarts – University of Toronto
Collection: robarts; toronto
Notes: text in the margins, fragile pages
Author: Hauck, Albert, 1845-1918
Subject: Tertullian, ca. 160-ca. 230
Publisher: Erlangen A. Deichert
Language: German
Call number: ABU-4542
Digitizing sponsor: University of Toronto
Book contributor: Robarts – University of Toronto
Collection: robarts; toronto
Author: Marbach, Friedrich
Subject: Lactantius, ca. 240-ca. 320
Publisher: Halle a.S. Heynemann’sche Buchdruckerei (F. Beyer)
Language: German
Call number: AFS-5526
Digitizing sponsor: University of Toronto
Book contributor: Robarts – University of Toronto
Collection: robarts; toronto
Es gibt in der Weltgeschichte kaum eine Epoche, die der Wissenschaft noch so viel ungelöste Rätsel darbietet, als die ersten Jahrhunderte unserer christlichen Zeitrechnung. Wie war es möglich, dass die ganze so hoch entwickelte Cultur in einigen Jahrhunderten überwunden werden konnte, und an ihre Stelle das Christentum mit seinen allen antiken Anschauungen widersprechenden Gedanken trat und die Menschheit für sich gewann. Die Menschheit, die über die Mythen und Mysterien der heidnischen Religion spottete, vereinigte sich, um einen bei dem verachtesten Volke als Hochverräter Gekreuzigten anzubeten. Das Gebot der Nächstenliebe ward zu allererst in seinem ganzen Umfange anerkannt, auf die Armen und Verlassenen, ja auf Feinde und Verbrecher ausgedehnt, zu einer Zeit, in der der Unterschied zwischen Herren und Sklaven, unermesslich Reichen und elendem Proletariat am stärksten hervortrat. Das Streben nach einer höhern, bessern Welt und damit in Zusammenhang die Verachtung alles Irdischen ergriff die Herzen der Menschen, obwohl dieselben in jener Zeit ganz besonders im Stande waren, sich alles, was die Erde bietet, zu verschaffen und zu gemessen, und in der That allein dem Genüsse des irdischen Dasein’s zugewandt waren.
Es ist die schwierige Aufgabe der wissenschaftlichen Forschung nachzuweisen, wie jene Umwandlung sich vollzogen hat, wo in der antiken Welt die Berührungspunkte zu suchen sind, an die die neuen Ueberzeugungen anknüpfen konnten, um in allmählich fortschreitendem Prozess die alten Anschauungen vollkommen umzugestalten. Gewiss war es gerade der Zweifel an jeder religiösen und sittlichen Wahrheit und die hierdurch entstandene Sehnsucht des vereinsamten Gemüts, die die Menschen zur Gemeinschaft im Glauben an Christum führte; gewiss war es vor allem das ungeheure Elend der niederen Massen, das sie das hier auf Erden vermisste Glück in einem bessern Jenseits suchen liess; gewiss war gerade die Uebersättigung und Erschöpfung durch alle Genüsse der Welt ein Hauptgrund dafür, dass Viele dem schroffen Gegensatz hierzu, der Askese und Weltflucht Reiz abgewannen, wie kam es aber, dass das Evangelium, das zunächst nur die Gemütsbedürfnisse so vieler befriedigte, auch die Ergebnisse der alten Wissenschaft in seinen Bereich zog und dieselben, ohne sie zu zerstören, auf Grund der neuen Ueberzeugung umgestaltete?
Geschichte der christlichen Litteraturen des Orients
(1909)
Author: Brockelmann, Carl, 1868-1956
Subject: Semitic literature — History and criticism; Armenian literature — History and criticism; Christian literature — History and criticism
Publisher: Leipzig C.F. Amelangs
Possible copyright status: NOT_IN_COPYRIGHT
Language: German
Call number: ABE-8492
Digitizing sponsor: University of Toronto
Book contributor: Robarts – University of Toronto
Collection: toronto
Inhalt.
Brockelmann, Die syrische und die christlich-arabische Litteratur 1
I. Die Anfänge der syrischen Litteratur in heidnischer Zeit 3
II Die Anfänge der christlichen Litteratur 7
III. Die älteste Litteratur in Edessa 10
IV. Die ältesten Klassiker: Aphraates und Ephraem, Balai und Cyrillonas 15
V. Die Zeit der Kirchenspaltung 22
VI. Die Anfänge der syrischen Geschichtschreibung 30
VII. Übersetzungen und profane Wissenschaften 40
VIII. Der Niedergang der syrischen Litteratur bis zur und unter der arabischen Herrschaft 45
IX. Die syrische Litteratur unter der islamischen Herrschaft im 8. und 9. Jahrhundert 51
X. Die syrische Litteratur im 10. und 11. Jahrhundert 55
XI. Die syrische Litteratur im 12. und 13. Jahrhundert 58
XII. Anfänge einer neusyrischen Volkslitteratur 65
XIII. Die Litteratur der Christen in Palästina 66
XIV. Die christlich-arabische Litteratur 67
Finck, Geschichte der armenischen Litteratur 75
Einleitung 77
I. Das goldene Zeitalter (5. Jahrhundert] 82
II Die Zeit der Nachblute (6.— 11. Jahrhundert) 99
III Die Zeit der Wiederbelebung des Klassizismus und der Anfänge eines volkstümlichen Schrifttums (12. Jahrhundert) 111
IV. Die Zeit des Niederganges (13.— 18. Jahrhundert) …. 122:
Leipoldt, Geschichte der koptischen Litteratur . . 131
Littmann, Geschichte der äthiopischen Litteratur . 185
Vorbemerkung 187
Historische Einleitung 189
I. Geschichtlicher Überblick über die Entwicklung der äthiopischen Litteratur 202
1. Die aksumitische Periode 203
2. Die Periode des Wiedererwachens der weltlichen und geistlichen Macht 204
3. Die Zeit des Königs Zar’a Yä’kob und seiner nächsten Nachfolger 208
4. Die Zeit der grofsen Kriege gegen Muslimen und Galla und der ersten Religionsstreitigkeiten von 1520-1600 215
5. Die Zeit der Religionskämpfe im 17, Jahrhundert . 219
II. Die einzelnen Litteraturzweige 223
1. Die Bibel 223
2. Theologische und kirchliche Litteratur 228
3. Magische Litteratur 234
4. Geschichtliche Litteratur 240
5. Andere Profanlitteratur. Philosophie , Philologie, Rechtslitteratur 254
6. Volkslitteratur 260
ARCHIV FÜR DIE VON DER KIRCHENVÄTER-COMMISSION
DER KGL. PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UNTERNOMMENE
AUSGABE DER ÄLTEREN CHRISTLICHEN SCHRIFTSTELLER
HERAUSGEGEBEN VON
OSCAR VON GEBHARDT UND ADOLF HARNACK
NEUE FOLGE-ELFTER BAND
DER GANZEN REIHE XXVI. BAND
INHALT DES 11. BANDES DER NEUEN FOLGE
(DER GANZEN REIHE XXVI. BAND)
Bonwetsch, G. Nath., Drei georgisch erhaltene Schriften von Hyppolytus. XVI, 98 Seiten. 1904. Heft 1a Leipoldt, Johannes, Saïdische Auszüge aus dem 8. Buche der apostolischen Konstitutionen. II, 62 Seiten. 1904. Heft 1b Kraatz, Wilhelm, Koptische Akten z. ephesinischen Konzil vom Jahre 431. übersetzung und Untersuchungen. VIII, 220 Seiten. 1904. Heft 2 Berendts, A., Die handschriftliche Überlieferung der Zacharias- und Johannes-Apokryphen.- Über die Bibliotheken der Meteorischen u. Ossa-Olympischen Klöster. IV, 84 Seiten. 1904. Heft 3 Ter-Minassiantz, Erwand, Die armenische Kirche in ihren Beziehungen zu den syrischen Kirchen. Bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Nach den armenischen und syrischen Quellen bearbeitet. XII, 212 Seiten. 1904. Heft 4