• Home
  • Patrologia
    • Jacques Paul Migne.
    • Garnier Fréres.
    • René Graffin.
    • François Nau.
    • Les Patrologies Syriaque et Orientale et la Revue de L’Orient Chrétien.
    • Classical Definitions.
      • Bardenhewer. Notion and Purpose of Patrology. 1908.
      • Bardenewer. History and Literature of Patrology. 1908.
      • Hamman. Les pierres de l’Église. 1977.
      • Moehler. De la dénomination de Pères de l’Église. Différences entre les écrivains ecclésiastiques. Division. 1843.
      • Quasten. The Concept and History of Patrology.
      • Quasten. The ‘Fathers’ of the Church.
  • Miscellanea.
    • Corpus Christianorum. Series Latina.
    • Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis.
    • Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae
    • Aramaic Miscellaneous in Journal Asiatique
    • Analecta Bollandiana.
    • Revue de l’Orient Chrétien
    • Peshitta: Online Resources.
    • BNF-Gallica & Googlebooks: Patrologia Latina.
    • Bibliothèque de l’École des Hautes Études
  • Links.
  • Amici.
  • Bibliotheca Pretiosa
  • Scribd Collections
  • Weblog
  • Contact

Patrologia

Latina, Graeca et Orientais

  • Home
  • Patrologia
    • Jacques Paul Migne.
    • Garnier Fréres.
    • René Graffin.
    • François Nau.
    • Les Patrologies Syriaque et Orientale et la Revue de L’Orient Chrétien.
    • Classical Definitions.
      • Bardenhewer. Notion and Purpose of Patrology. 1908.
      • Bardenewer. History and Literature of Patrology. 1908.
      • Hamman. Les pierres de l’Église. 1977.
      • Moehler. De la dénomination de Pères de l’Église. Différences entre les écrivains ecclésiastiques. Division. 1843.
      • Quasten. The Concept and History of Patrology.
      • Quasten. The ‘Fathers’ of the Church.
  • Miscellanea.
    • Corpus Christianorum. Series Latina.
    • Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis.
    • Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae
    • Aramaic Miscellaneous in Journal Asiatique
    • Analecta Bollandiana.
    • Revue de l’Orient Chrétien
    • Peshitta: Online Resources.
    • BNF-Gallica & Googlebooks: Patrologia Latina.
    • Bibliothèque de l’École des Hautes Études
  • Links.
  • Amici.
  • Bibliotheca Pretiosa
  • Scribd Collections
  • Weblog
  • Contact

Koetschau. Beiträge zur Textkritik von Origenes’ Johannescommentar. 1904.

July 28, 2010 Graeca Patrologia Studia/Monographiae No Comments

Beiträge zur Textkritik von Origenes’ Johannescommentar (1904)

Author: Koetschau, Paul, b. 1857
Subject: Origen
Publisher: [Leipzig, J. C. Hinrichs
Possible copyright status: NOT_IN_COPYRIGHT
Language: English
Call number: nrlf_ucb:GLAD-168195272
Digitizing sponsor: MSN
Book contributor: University of California Libraries
Collection: americana; cdl

Die vorliegende Schrift bildet die weitere Ausfuhrung des in meiner Kritik von Erwin Preuschens Ausgabe des Johannes-commentars (ThLZ. 1904 Nr. 24, Sp. 657—661) bereits Ange-deuteten. Sie hat den Zweck, als Erganzung dieser Ausgabe zu dienen und Preuschens Augaben iiber den Codex Monacensis Nr. 191 teils zu berichtigen, teils zu vervollstandigen. Die Uber-lieferung des Textes in dieser einzigen Handschrift ist so fehler-haft, daB ich zu den zahlreichen Verbesserungsversuchen von Erwin Preuschen und Paul Wendland auch nach den wert-Tollen textkritischen Bemerkungen Erich Klostermanns (GGA. 1904 Nr. 4, 8. 273 — 2S2) noch eine Anzahl eigener Versuche hin-zufiigen kann, durch die, wie ich hofFe, wenigstens der Weg zum Richtigen gebahnt wird.

Eine genauere Kenntnis der von mir zuerst i. J. 1S96 verglichenen Munchener Handschrift Nr. 191 ist mir durch das liebenswurdige Entgegenkommen der Direction der Koniglichen Hot- und Staatsbibliothek in Miinchen, die mir die Handschrift im Spatsommer 1904 zur Vergleichung hierher iibersandt hat, ermoglicht worden. Otto Stahlin hat dann auf meine Bitte die groiie Giite gehabt, nicht nur die Druckbogen mit durch-zusehen und meine samtlichen Lesungen des Codex Mon. Nr. 191 in Miinchen nochmals nach der Handschrift zu revidiercn und an ein paar Stellen zu berichtigen, sodaB sie wohl nun als sicher gelten diirfen, sondern auch Preuschens Abdruck der Catenen-fragmente aus Codex Mon. Nr. 20S (Seite 564 — 574 der Ausgabe) und dessen Angaben aus den Catenenhandscbriften Mon. 437 und 37 mit den Handschriften vollstiindig zu vergleichen ; die Ergebnisse dieser Nachprafung sind unten Seite 72 ff. von mir verotfentlicht.

Ferner verdanke ich der freundlichen Hilfe von Erich Klostermann einige Citate und die unten Seite 17 eiugeffigten Berich-tigungen zu Preuschens Abdruck des Prologs im Codex Venetus Nr. 43; letztere beruhen auf einer von Klostermann i. J. 1896 angefertigten, leider nicht voUkommen gelungenen Photographie.
Den Codex Ven. Nr. 47 habe ich selbst im Sommer 1903 in Venedig verglichen. Das aus den Randnoten dieser Handschrift von mir unten Seite 13 publicierte Fragment ist, soviel ich weiB, bisher noch nicht bekannt gewesen.

Eisenach, Januar 1905.

Dr. Paul Koetschau.

Biblical writingsGermanInternet ArchiveOrigen

Hebraica - A Quarterly Journal In The Interests Of Semitic Study

Hyppolitus. Philosophumena; sive, Omnium Haeresium refutatio. 1851.

Leave a Reply

You must be logged in to post a comment.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Recent entries
  • [Open-Access.] Book. Schirner. ‘Inspice diligenter codices’. Philologische Studien zu Augustins Umgang mit Bibelhandschriften und -übersetzungen. 2015.
  • Book. Cureton. Spicilegium syriacum: Containing remains of Bardesan, Meliton, Ambrose and Mara Bar Serapion. 1855.
  • [Open-access.] Book. The Apocalypse of Peter in Context. Maier D.C., Frey J., Kraus T.J. 2024.
  • Book. Valentin. Saint Prosper d’Aquitaine : étude sur la littérature latine ecclésiastique au cinquième siècle en Gaule. 1900.
  • Book. Quentin. Les martyrologes historiques du Moyen-Âge : étude sur la formation du martyrologe romain. 1908.
  • Book. Alfaric. L’évolution intellectuelle de sain Augustin. Du manichéisme au néoplatonisme. 1918.
  • Book. Lebreton. Histoire du dogme de la Trinité des origines au Concile de Nicée. Volumes 1 and 2. 1910.
Indaganda in situ:
Categories
Archives

Print Friendly and PDF

Proudly powered by WordPress | Theme: Doo by ThemeVS.